TV-Einschaltquoten im Vergleich: 1. Bundesliga vs. 3. Liga – Saison 2024/2025


Die 1. Bundesliga ist seit Jahrzehnten die unangefochtene Nummer 1 im deutschen Fußball – auch im TV. Doch die 3. Liga hat sich in den vergangenen Jahren leise, aber stetig ins Blickfeld der Zuschauer gespielt. Besonders in der Saison 2024/2025 zeigt sich: Der Abstand zwischen beiden Ligen ist zwar groß, aber er schrumpft. Immer mehr Fußballfans verfolgen auch Drittligapartien – insbesondere, wenn Traditionsklubs wie Rot-Weiss Essen, Dynamo Dresden oder 1860 München auf dem Platz stehen.
1. Bundesliga: Stabile Spitzenwerte im Free- und Pay-TV
Die Einschaltquoten der Bundesliga bleiben auf konstant hohem Niveau. Die Spiele sind sowohl im Pay-TV bei Sky als auch im Free-TV in der ARD-Sportschau oder bei Sat.1 äußerst beliebt.
▶ Zahlen & Fakten:
- Sky-Konferenz (25. Spieltag, März 2025)
➤ 1,31 Millionen Zuschauer
➤ 27,4 % Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen (Saisonrekord) - ARD-Sportschau (selber Spieltag)
➤ 4,45 Millionen Zuschauer
➤ 23,8 % Marktanteil gesamt
➤ 20,8 % in der Zielgruppe 14–49 Jahre - Durchschnittliche Reichweite pro Samstagabend-Topspiel (Sky/Sat.1):
➤ Zwischen 1,5 und 3,5 Millionen Zuschauer je nach Partie - Hohe Relevanz in jungen Zielgruppen:
➤ Sky erreicht regelmäßig Marktanteile von über 25 % in der werberelevanten Zielgruppe (14–49 Jahre)
Die Bundesliga ist und bleibt ein TV-Zugpferd – insbesondere durch Topspiele wie Bayern gegen Dortmund oder die Konferenz an Samstagen.
3. Liga: Deutliches Wachstum und Zuschauerrekorde
Noch vor wenigen Jahren galt die 3. Liga als Nischenprodukt. Das hat sich geändert. Dank smarter TV-Vermarktung durch ARD, MagentaSport und diverse Dritte Programme verzeichnet die Liga in der Saison 2024/2025 bemerkenswerte Einschaltquoten.
▶ Zahlen & Fakten:
- Saisonauftakt: Dynamo Dresden – Arminia Bielefeld
➤ 1,38 Millionen Zuschauer live im Ersten
➤ 13,3 % Marktanteil – Rekord für ein Drittligaspiel - Durchschnittliche Zuschauerzahl bei Free-TV-Übertragungen:
➤ 270.000 pro Spiel (Anstieg um rund 20 % im Vergleich zur Vorsaison) - Sonntagsübertragungen (z. B. in den Dritten):
➤ Ø ca. 430.000 Zuschauer - Stärkste Spiele 2024/25 (jeweils über 1 Mio. Zuschauer):
- Dresden – Bielefeld
- 1860 München – Rot-Weiss Essen
- Saarbrücken – Hansa Rostock (DFB-Pokal-Effekt)
Die 3. Liga profitiert vor allem von Traditionsduellen, regionaler Fanbindung und der Tatsache, dass viele Spiele im Free-TV erreichbar sind.
Bundesliga vs. 3. Liga – Der direkte TV-Quotenvergleich
Kategorie |
1. Bundesliga |
3. Liga |
Top-Einschaltquote |
4,45 Mio. (Sportschau, 25. Spieltag) |
1,38 Mio. (Dresden – Bielefeld) |
Durchschnitt Free-TV |
3–4 Mio. (Sportschau/Sat.1) |
270.000 pro Spiel (Tendenz steigend) |
Marktanteil Spitze |
27,4 % (Sky) / 23,8 % (ARD) |
13,3 % (Dresden – Bielefeld) |
Sonntagsspiele (ARD/3. Programme) |
ca. 2,3 Mio. je nach Spiel |
Ø 430.000 Zuschauer |
Zielgruppe 14–49 Jahre |
Bis zu 27,4% |
Keine flächendeckenden Zahlen verfügbar |
Trend |
Stabil auf hohem Niveau |
Stark wachsend |
Bundesliga bleibt König – doch die 3. Liga ist im Aufschwung
Die 1. Bundesliga bleibt auch 2025 das Aushängeschild des deutschen Fernsehsports. Hohe Quoten, starke Marktanteile und große mediale Aufmerksamkeit sind gesetzt. Doch: Die 3. Liga hat im Vergleich zur Vergangenheit stark aufgeholt – und zeigt mit regelmäßigen Spitzenwerten im Free-TV, dass der deutsche Fußball auch in der Breite zieht.
Traditionsklubs wie Rot-Weiss Essen, Dynamo Dresden oder 1. FC Saarbrücken sorgen für Emotionen, volle Stadien – und eben auch starke Quoten. Besonders die kluge Verteilung auf Free-TV-Slots sonntags oder in der Primetime ermöglicht diesen Aufschwung.
- Für Sender: Mehr Drittligaspiele in prominenten Zeitslots könnten weitere Zuschauer binden.
- Für Sponsoren: Reichweitenstarke Teams aus Liga 3 bieten mittlerweile echte Plattformen.
- Für Fans: Die größere TV-Präsenz macht die Liga transparenter, greifbarer – und attraktiver.